Die breite Mehrheit der Bevölkerung möchte, dass Deutschland den internationalen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen unterzeichnet. Dieser wird am 20. September 2017 von UN-Generalsekretär António [Weiterlesen]
Friedensorganisation fordert von Deutschland Beitritt zum Atomwaffenverbot Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) verurteilt den mutmaßlichen Wasserstoffbombentest von Nordkorea und fordert die Bundesregierung [Weiterlesen]
Am Wochenende fanden in Berlin und deutschlandweit verschiedene Gedenkveranstaltungen zu den Atombombenangriffen auf Hiroshima und Nagasaki statt. Ein Atombombenabwurf verursacht Leid unvorstellbaren Ausmaßes. Eine angemessene medizinische [Weiterlesen]
UN beschließen historisches Abkommen 7. Juli 2017 122 Staaten haben am Freitagmorgen bei den Vereinten Nationen in New York einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen verabschiedet. [Weiterlesen]
Am heutigen Donnerstag beginnt in New York die zweite und vermutlich letzte Verhandlungsrunde über ein internationales Atomwaffenverbot. Mehr als 130 Staaten diskutieren auf UN-Ebene über [Weiterlesen]
Die große Mehrheit der Deutschen kritisiert die Atomwaffenpolitik der Bundesregierung. Drei von vier Bürgern möchten einer repräsentativen Meinungsumfrage zufolge, dass sich die Bundesrepublik an den [Weiterlesen]
Mit einer meterhohen Lichtprojektion am Gebäude des Außenministeriums haben Friedensaktivisten gegen die Atomwaffenpolitik der Bundesregierung protestiert. In der Nacht auf Dienstag hat die Internationale Kampagne [Weiterlesen]
Die Teilnehmenden des Evangelischen Kirchentags verurteilen die Blockadehaltung der Bundesregierung gegenüber den Verhandlungen um ein internationales Atomwaffenverbot. In einer am Freitag beschlossenen Resolution heißt es: [Weiterlesen]
Friedensorganisationen werten den Vertragsvorschlag positiv Ein internationales Verbot von Atomwaffen rückt in greifbare Nähe. Der erste offizielle Vertragsentwurf wurde nun bei den Vereinten Nationen in [Weiterlesen]
Am Ende der Vorbereitungskonferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags sehen sich Friedensaktivisten in ihrer Forderung nach einem Verbot der Massenvernichtungswaffen bestärkt. „Die Hoffnung liegt auf den [Weiterlesen]