80 Jahre Hiroshima & Nagasaki

Was bleibt, wenn die Bombe fällt? 

Es ist eine bewusst provokante Frage. Was würde nach einem Atomkrieg bleiben? Zerstörte Städte, Abermilliarden Tote, weltweit. Ein Zusammenbruch von Zivilisation und Ökosystemen. Das Ende der Menschheit.

Blicken wir auf die letzten achtzig Jahre: Was ist geblieben nach der atomaren Massenvernichtung von Hiroshima und Nagasaki? Nach den weltweit über zweitausend Atomwaffentests? Hunderttausende Tote und Opfer, die bis heute unter den Folgen leiden. Ganze Landstriche zerstört, verseucht und noch immer unbewohnbar.

Aber auch: Widerstand und Hoffnung.

Aus den atomaren Ruinen von Hiroshima und Nagasaki wuchs Solidarität und eine globale Bewegung, die für eine Welt frei von Atomwaffen kämpft. Anlässlich der 80. Jahrestage zelebrieren wir diese Bewegung und ihre Erfolge. Wir erinnern an die Opfer und Überlebenden, die uns mahnen, dass wir Atomwaffen abschaffen müssen, bevor sie uns abschaffen.


Versandaktion „Bücher gegen Bomben“

Für die Gedenktage zu den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki bieten wir kostenfreies Infomaterial für Buchhandlungen an. Zur Versandaktion hier entlang.

 


Übersicht

Diese Übersicht gibt Auskunft über Veranstaltungen und Informationsmaterial zu 80 Jahren Hiroshima und Nagasaki und wird laufend aktualisiert.

Veranstaltungen

 

Materialien/Aktionen

 

weitere Termine und Aktionen unserer Partner*innen:

 

Bildquelle: George R. Caron / Charles Levy


Unsere Kampagne „80 Jahre Hiroshima & Nagasaki – Was bleibt, wenn die Bombe fällt?“ wird durch eine Förderung der Stiftung Überlebensrecht sowie den vielen Spender*innen und Fördermitgliedern von ICAN Deutschland ermöglicht.