Weltweit besitzen neun Staaten über 13.000 Atomwaffen. Im Rahmen der nuklearen Teilhabe stationiert Deutschland US-Atomwaffen in Rheinland-Pfalz. Die Befürworter*innen der nuklearen Abschreckung vertrauen darauf, dass Atomwaffen Sicherheit bringen. Dabei lehren uns die Geschichte und auch aktuelle Ereignisse, dass bereits die Existenz von Atomwaffen ein unkalkulierbares Risiko darstellt.
Durch Missverständnisse, technische Fehlinformationen und menschliches Versagen befand sich die Welt schon mehrmals nah an einer nuklearen Katastrophe. In diesen Momenten standen die Lebensgrundlage und die Unversehrtheit Hunderttausender Bürger*innen auf dem Spiel. Das Risiko eines solchen „unabsichtlichen“ Atomwaffeneinsatzes wird oft unterschätzt. Deshalb verdeutlichen die in dieser Broschüre geschilderten Ereignisse: Das Vertrauen in die nukleare Abschreckung ist ein Glücksspiel. Ein Glücksspiel, dessen furchtbarer Ausgang oftmals nur durch den Mut und die Weitsicht einzelner Personen abgewendet wurde.
Die Broschüre gibt einen Überblick zu folgenden Risiken und Herausforderungen
1. Missverständnisse und Fehlkommunikation
2. Fehlerhafte Warnsysteme und Fehlalarme
3. Der Faktor Mensch
4. Verlorene Bomben
5. Kommando- und Kontrollverlust
6. Pannen mit Atomwaffen – eine ständige Bedrohung
7. Handlungsoptionen, um Risiken zu reduzieren