Pressekontakt: Bei Fragen sowie für Statements, Interviewwünsche, etc. wenden Sie sich bitte an presse@ican.berlin, Anne Balzer 030 5490 8340
Presseverteiler: Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf und informieren Sie über Neuigkeiten. Füllen Sie einfach das Formular aus oder schreiben Sie uns eine formlose Mail.
Fotos in Druckauflösung finden Sie auf unserem Flickr-Account (Creative Commons-Lizenz).
ICAN in den Medien: Was berichten die anderen über uns? Eine kleine Medienresonanz finden Sie hier.
Letzte Pressemitteilungen

Verlängerung des New-Start-Vertrags
Die USA und Russland haben am 26. Januar vereinbart, den atomaren Rüstungskontrollvertrag für weitere fünf Jahre zu verlängern. [Weiterlesen] Verlängerung des New-Start-Vertrags

Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft
Weltweit feiern Bürger*innen diesen Meilenstein auf dem Weg zur nuklearen Abrüstung. [Weiterlesen] Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft

50. Staat ratifiziert UN-Atomwaffenverbot
Heute Nacht, am 24. Oktober New Yorker Zeit, hat Honduras als 50. Staat den UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen ratifiziert. [Weiterlesen] 50. Staat ratifiziert UN-Atomwaffenverbot

100 deutsche Städte für ein Atomwaffenverbot
Dresden unterzeichnet ICAN-Städteappell am Internationalen Weltfriedenstag. Oberbürgermeister Dirk Hilbert unterzeichnete heute den Appell im Rathaus. [Weiterlesen] 100 deutsche Städte für ein Atomwaffenverbot

56 Ehemalige NATO-AußenministerInnen fordern Kehrtwende
56 ehemalige Staats- und Regierungschefs, Außen- und Verteidigungsminister*innen aus 20 NATO-Staaten sowie aus Japan und Südkorea fordern eine Kehrtwende. [Weiterlesen] 56 Ehemalige NATO-AußenministerInnen fordern Kehrtwende

75 Jahre nach Atombombenangriff auf Japan
Anlässlich des 75. Jahrestages der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki fordern junge Menschen die Ächtung von Atomwaffen. [Weiterlesen] 75 Jahre nach Atombombenangriff auf Japan
Weitere Beiträge aus dem Bereich: Pressemeldungen