Möchtest Du bestellen? Dann auf den Artikel klicken, das Bestellformular ausfüllen und abschicken. Unser Postversand wird in diesem Jahr mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Überlebensrecht realisiert. Dennoch sind wir auf Spenden angewiesen, um Produktionskosten und den kostenfreien Versand weiter zu ermöglichen.
Derzeit haben wir ein sehr hohes Bestellaufkommen. Versandtage finden ggf. einmal im Monat statt.
AVV-Staatenkonferenz: Hintergrund, Programm, Teilnahme
Dieses Briefing fasst die wichtigsten Informationen zur 1. Staatenkonferenz des AVV zusammen und gibt Auskunft zum weiteren Programm und Möglichkeiten der Teilnahme. [Weiterlesen] AVV-Staatenkonferenz: Hintergrund, Programm, Teilnahme
Broschüre Frieden Lernen
Schon 2002 haben die Vereinten Nationen eine wegweisende Studie zu Friedens- und Abrüstungserziehung veröffentlicht. [Weiterlesen] Broschüre Frieden Lernen
Briefing: Der Koalitionsvertrag und Atomwaffen
Dieses Briefing interpretiert den Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode und gibt Impulse für nukleare Abrüstung an die neue Bundesregierung. [Weiterlesen] Briefing: Der Koalitionsvertrag und Atomwaffen
Briefing: Beobachtung der Vertragsstaaten-Konferenz
Das erste Treffen der Vertragsstaaten (Meeting of State Parties – MSP) des Atomwaffenverbotsvertrags (AVV) soll vom 22. bis 24. März 2022 in Wien stattfinden. [Weiterlesen] Briefing: Beobachtung der Vertragsstaaten-Konferenz
Briefing: Das erste Treffen der Vertragsstaaten
Dieses Briefing beschäftigt sich mit dem ersten Treffen der Vertragsstaaten und den voraussichtlichen Themen und Beschlüssen der Konferenz. [Weiterlesen] Briefing: Das erste Treffen der Vertragsstaaten
Impulse für ein atomwaffenfreies Deutschland
Dieses Papier zeigt auf, warum nukleare Teilhabe und Abschreckung gefährliche Relikte des Kalten Krieges sind und welche zukunftsfähigen Alternativen es gibt. [Weiterlesen] Impulse für ein atomwaffenfreies Deutschland
Hintergrund: Nukleare Abschreckung
Dieses Papier zeigt auf, dass das Konzept der nuklearen Abschreckung Schwachstellen hat, die ein Festhalten aufgrund der hohen humanitären Folgen unmöglich machen. [Weiterlesen] Hintergrund: Nukleare Abschreckung
Briefing: AVV und NVV
Sind die Verifikationsstandards des Atomwaffenverbotsvertrags schwächer als die des Nichtverbreitungsvertrags ?
[Weiterlesen] Briefing: AVV und NVV
Ein nicht-nukleares Bündnis
Dieses Briefing ist eine Zusammenfassung des englischen Berichts „A Non-Nuclear Alliance: Why NATO members should join the TPNW“. [Weiterlesen] Ein nicht-nukleares Bündnis
Stimmen aus dem Globalen Süden
Diese Broschüre versammelt Stimmen aus dem globalen Süden, deren Perspektive in der Atomwaffen-Debatte oft nicht ausreichend wahrgenommen werden. [Weiterlesen] Stimmen aus dem Globalen Süden
Flugblatt Inkrafttreten des AVV
Hintergrund: Inkrafttreten Atomwaffenverbotsvertrag
Dieses Hintergrundpapier beleuchtet die Auswirkungen des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags. [Weiterlesen] Hintergrund: Inkrafttreten Atomwaffenverbotsvertrag
Hintergrund: Tornadonachfolge
Dieses Briefing diskutiert den Hintergrund und die Implikationen der Tornadonachfolge in Deutschland. [Weiterlesen] Hintergrund: Tornadonachfolge
Vertrag zum Verbot von Atomwaffen – Vertragstext
Dieses Heft stellt den auf Deutsch übersetzten Text des Vertrags zum Verbot von Atomwaffen zur Verfügung. [Weiterlesen] Vertrag zum Verbot von Atomwaffen – Vertragstext
Unterschriftenliste für das Atomwaffenverbot
Unterschriftenliste des Appells an die Bundesregierung: Unterzeichnen Sie das UN-Atomwaffenverbot! [Weiterlesen] Unterschriftenliste für das Atomwaffenverbot
Eine feministische Kritik der Atombombe
Mit der UN-Resolution 1325 (2000) – Frauen, Frieden, Sicherheit gewinnen auch Gender – und feministische Perspektiven auf Außen- und Sicherheitspolitik Relevanz. [Weiterlesen] Eine feministische Kritik der Atombombe
Atomares Deutschland
Deutschland hat mehr mit Atomwaffen zu tun, als die meisten Menschen wissen. Diese Broschüre will Licht ins Dunkel bringen. [Weiterlesen] Atomares Deutschland
Broschüre: Atomwaffen ächten
Wozu ein Atomwaffenverbot? Ein Atomkrieg wäre eine humanitäre Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes. Darum müssen wir Atomwaffen durch den Verbotsvertrag ächten. [Weiterlesen] Broschüre: Atomwaffen ächten
Katastrophales humanitäres Leid
Die katastropahlen Auswirkungen von Atomwaffen auf unsere Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt müssen im Zentrum der Diskussion über nukleare Abrüstung stehen. [Weiterlesen] Katastrophales humanitäres Leid
Flyer „Contract compact“: Der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen
Von 122 Staaten auf den Weg gebracht: Der Vertrag zum Verbot von Kernwaffen. ICAN erklärt die Inhalte kurz und bündig. [Weiterlesen] Flyer „Contract compact“: Der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen
Kurzbriefing zum INF-Vertrag
(23.01.2019) Mit der Aufkündigung des INF-Vertrages ist die Debatte zur Stationierung von Mittelstreckenraketen in Europa neu entfacht. [Weiterlesen] Kurzbriefing zum INF-Vertrag