Deutschlands Rolle in der internationalen Atomwaffenpolitik
Anmeldeschluss: 18.08.2021
Deutschland stationiert US-Atomwaffen in Rheinland-Pfalz – und unterstützt damit das Konzept der nuklearen Abschreckung. Das war euch nicht bewusst? Ihr wollte mehr über Deutschlands Position zu Atomwaffen erfahren? Dann kommt zu unserer Nukipedia!
Im Januar ist der neue UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen in Kraft getreten. Gleichzeitig modernisieren alle Atomwaffenstaaten ihre Arsenale. Wie verhält sich die Bundesregierung zu diesen Entwicklungen? Und wie stehen die anderen Parteien kurz vor der Bundestagswahl dazu? Wie geht es weiter mit den US-Atomwaffen in Deutschland? Wir wollen gemeinsam mit euch Deutschlands Rolle in der Atomwaffenpolitik diskutieren – vor Ort, in Berlin.
Natürlich kann es auf Grund der Pandemiesituation zu kurzfristigen Änderungen kommen, aber wir wollen entsprechend der im September geltenden Regelungen einen Workshop in Präsenz anbieten.
Reisekostenzuschuss: 50,00 Euro (Bezuschusst werden Bahnfahrten zweiter Klasse/Busfahrten. Ausnahmen nur nach Absprache).
Unterkunft: Wir unterstützen euch gern bei der Suche nach einer Unterkunft im ICAN-Netzwerk. Meldet euch bei Bedarf.
Vorläufige Programmschwerpunkte:
Samstag, 4. September 2021
- Der Atomwaffenverbotsvertrag ist in Kraft getreten – Was ändert das?
- Deutschland’s Rolle in der NATO
- Fotoaktion
- Blick auf die Bundestagswahl/Vorbereitung auf Gespräche mit politischen Entscheidungsträger*innen
Montag, 6.September 2021
- Praxisgespräche mit politischen Entscheidungsträger*innen (Bundestag/Online)
Ort: ICAN Deutschland/IPPNW – Körtestraße 10, 10967 Berlin
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stiftung Überlebensrecht.