Nuclear Free Future Award 2020
The participants, their stories and activism for a nuclear free world will be presented. Subsequently, there will be a Q&A session. [Weiterlesen] Nuclear Free Future Award 2020
The participants, their stories and activism for a nuclear free world will be presented. Subsequently, there will be a Q&A session. [Weiterlesen] Nuclear Free Future Award 2020
Ein Gastbeitrag von Dr. Carlos Umaña zu Sicherheitspolitik Costa Ricas. [Weiterlesen] Costa Ricas Einsatz für Abrüstung
Die Geschäftsführerin von ICAN, Beatrice Fihn, ist die diesjährige Speakerin der Willy-Brandt-Lecture. [Weiterlesen] Willy-Brandt-Lecture mit Beatrice Fihn
Heute Nacht, am 24. Oktober New Yorker Zeit, hat Honduras als 50. Staat den UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen ratifiziert. [Weiterlesen] 50. Staat ratifiziert UN-Atomwaffenverbot
ICAN-Partnerorganisationen in Deutschland schreiben Bündnis90/Die Grünen bzgl. des Grundsatzprogrammes der Partei. [Weiterlesen] Offener Brief an Bündnis 90/Die Grünen
Ein Gastbeitrag von Dr. Angelina P. Galang zur Perspektive der Philippinen. [Weiterlesen] Gesundheit und Ernährungssicherheit in einem Atomkrieg
Zum heutigen Nuclear Abolition Day – dem Tag zur Abschaffung von Atomwaffen – protestieren wir mit einer Fahrradtour gegen die Stationierung der US-Atomwaffen in Europa. [Weiterlesen] 26. September – Nuclear Abolition Day
Dresden unterzeichnet ICAN-Städteappell am Internationalen Weltfriedenstag. Oberbürgermeister Dirk Hilbert unterzeichnete heute den Appell im Rathaus. [Weiterlesen] 100 deutsche Städte für ein Atomwaffenverbot
56 ehemalige Staats- und Regierungschefs, Außen- und Verteidigungsminister*innen aus 20 NATO-Staaten sowie aus Japan und Südkorea fordern eine Kehrtwende. [Weiterlesen] 56 Ehemalige NATO-AußenministerInnen fordern Kehrtwende
Sich gegen Atomwaffen einzusetzen macht mehr Spaß gemeinsam als allein. Deshalb lädt ICAN Deutschland alle Berliner ICAN Botschafter*innen und neu interessierte am Donnerstag, den 08. [Weiterlesen]