Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft
Weltweit feiern Bürger*innen diesen Meilenstein auf dem Weg zur nuklearen Abrüstung. [Weiterlesen] Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft
Weltweit feiern Bürger*innen diesen Meilenstein auf dem Weg zur nuklearen Abrüstung. [Weiterlesen] Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft
Unsere Gastautorin Vanessa Griffen über das Empowerment und Rolle der marginalisierten Staaten bei der nuklearen Abrüstung und dem Vorbringen des AVV. [Weiterlesen] Die „kleinen“ pazifischen Inseln
Am 22. Januar tritt der Vertrag für ein Verbot von Atomwaffen in Kraft – Atomwaffen sind verboten Am 22. Januar 2021 tritt der UN-Vertrag zum Verbot [Weiterlesen]
Wir diskutieren das Verbot von Atomwaffen mit der Bundesregierung. Jetzt anmelden! [Weiterlesen] Yes, We Ban!?
Am 22. Januar 2021 tritt das UN-Atomwaffenverbot in Kraft. Damit sind Atomwaffen völkerrechtlich geächtet, illegal, verboten. Ein guter Start in das neue Jahrzehnt! Mehr Details [Weiterlesen]
Die Einbindung religiöser Akteur*innen in Afrika Der African Council of Religious Leaders (ACRL), Teil der globalen Initiative „Religions for Peace“ engagiert sich in Afrika sowie [Weiterlesen]
Die Binnenlage Nepals und seine wirtschaftliche Abhängigkeit von Indien und China hat das Land in eine sehr heikle Lage gebracht, wenn es zu Spannungen kommt. [Weiterlesen] Nepal – Ein Land zwischen zwei Atomwaffenstaaten
Uranbergwerke sind nicht nur für die Arbeiter*innen, die die radioaktive Substanz ausgraben, und die Anwohner*innen, sondern auch für die Umwelt sehr schädlich. [Weiterlesen] Erfolgreiche Ansätze zur nuklearen Abrüstung
Wir werden ein ganzes Wochenende über die Geschichte & Funktion von Atomwaffen sprechen und planen, wie wir die restlichen ca. 14 000 Atomsprengköpfe endgültig entsorgen. [Weiterlesen] Nukipedia Hamburg (Hybrid-Veranstaltung)
Die am Dienstagmorgen verabschiedeten Richtlinien verzichten auf das Ausschlusskriterium mit Bezug auf kontroverse Waffensysteme. [Weiterlesen] Verpasste Chance der Deutschen Börse