Ein plötzliches, blendendes Licht, gefolgt von einer überwältigenden Hitzewelle, die Haut verbrannte und Kleidung in Brand setzte. Die darauffolgende Druckwelle zerstörte Gebäude und warf Menschen [Weiterlesen]
Verhandlungen in Genf – ICAN drängt auf echten Fortschritt bei der UN-Konferenz zum Nichtverbreitungsvertrag Vom 22. Juli – 2. August 2024 treffen sich in der [Weiterlesen]
In Zusammenarbeit mit der kasachischen Jugendorganisation STOP (Steppe Organization for Peace: Qazaq Youth Initiative for Nuclear Justice) und der Friedrich Ebert Stiftung Kasachstan haben wir [Weiterlesen]
Am 6. Mai kündigte Putin atomare Übungen an der ukrainischen Grenze an – fast gleichzeitig mit seiner fünften Verteidigung als russischer Präsident und über zwei [Weiterlesen]
Die Gefahr eines Atomkrieges war noch nie so hoch wie heute. Trotzdem fordern einzelne Stimmen zusätzlich sogar eigene Atomwaffen für die EU. Diese Forderung lehnen [Weiterlesen]
Berlin – Eberswalde – Strausberg – Königs Wusterhausen – Potsdam – Berlin Am 1. Juni sind bis zu 100 Rennradfahrende mit Begleittross und einer ganz [Weiterlesen]
Join us this Sunday for a compelling online discussion, „Qazaq Nuclear Chain: From Uranium Extraction and Nukes Testings to Disarmament“ where Yerdaulet Rakhmatulla (STOP) and [Weiterlesen]
Alan Robocks Vortrag beleuchtete die Theorie des nuklearen Winters, der durch den Ausstoß von Ruß und Staub in die Atmosphäre nach einem groß angelegten nuklearen [Weiterlesen]
Dimity Hawkins, Myrriah Gómez, Yaroslav Koshelev und Muneeb Sanaullah Khan teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen in der Online-Diskussion zum Thema Uranabbau. Die Diskussionen umfassten [Weiterlesen]
Ob Atomdrohungen oder Eurobombe: Nuklearwaffen sind wieder in der öffentlichen Debatte. Doch die Folgen eines Atomkrieges werden dabei fast immer ausgeblendet. Wir stellen die Fragen: [Weiterlesen]